SABCS 2018: Studienergebnisse vom weltweit größten Brustkrebskongress
- -
Mamma Mia! Das Brustkrebsmagazin hat für Sie das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) verfolgt.
Gemeinsam mit Eva Schumacher-Wulf stellen Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Sana-Klinikum Offenbach und Prof. Dr. med. Marc Thill, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main, die neuesten Studienergebnisse vor – in anschaulichen und verständlichen Videobeiträgen. Damit möglichst keine Fragen offen bleiben. Mamma Mia! Das Brustkrebsmagazin hat die wichtigsten Erkenntnisse in Videobeiträgen zusammengestellt ‒ anschaulich und für Patientinnen verständlich.
Grußwort Eva Schumacher-Wulf
Eva Schumacher-Wulf, MammaMia!-Chefredakteurin, war für Sie auf dem SABSC, dem weltweit größten Treffen für Brustkrebseperten.
Eva Schumacher-Wulf
Früher Brustkrebs
Neoadjuvante Chemotherapie allgemein
Welche Auswirkungen hat die neoadjuvante Chemotherapie auf die Remission und das Rückfallrisiko beim triple-negativen, beim HER2-positiven und beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom? Prof. Dr. Christian Jackisch geht dieser Frage nach.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Operation allgemein
Über 90 % aller Brustkrebspatientinnen müssen operiert werden. Aber welche Auswirkungen haben die Mastektomie oder eine brusterhaltende Therapie auf die Lebensqualität? Prof. Dr. Christian Jackisch erläutert die neuesten Studienergebnisse.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Chemotherapie allgemein
Ärzte überlegen genau, wann eine Chemotherapie bei der Brustkrebsbehandlung angezeigt ist. Kann das Alter bei der Entscheidung eine Rolle spielen? Eine neue Studie – und die Lebenssituation der Betroffenen – geben Antworten.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs
Kann eine niedrigdosierte Tamoxifen-Therapie der Entstehung von Brustkrebs vorbeugen? Was bringt die längere Einnahme eines Aromatasehemmers? Zur Antihormontherapie gibt es viele neue Erkenntnisse.
Prof. Dr. Christian Jackisch
HER2-positiver Brustkrebs
Kann das Medikament T-DM1 das Rückfallrisiko senken, wenn die Kombination aus Chemotherapie und Trastuzumab keine Komplettremission brachte? Kann die Dauer der Trastuzumab-Therapie verkürzt werden? Prof. Dr. Christian Jackisch gibt Antworten.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Triple-negativer Brustkrebs
Macht eine Chemotherapie zusätzlich zur Standardchemotherapie Sinn? Wie lange kann ich mit dem Beginn der adjuvanten Chemotherapie warten? Was bring der Einsatz von Carboplatin in der neoadjuvanten Therapie? Antworten geben neue Studien.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Fortgeschrittener Brustkrebs
Triple-negativer Brustkrebs
Prof. Dr. Marc Thill präsentiert Studiendaten zu einer neuen Kombination aus einer Chemotherapie und dem Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab. Wie effektiv ist diese Therapie? Wer profitiert von ihr? Und was hat es mit PD-L1 auf sich?
Prof. Dr. Marc Thill
Zielgerichtete Therapien beim HR-positiven Brustkrebs
Welche Rolle können die Inhibitoren CDK4/6, PI3K oder mTOR bei der Behandlung von Brustkrebs in verschiedenen Krankheitssituationen und Kombinationstherapien spielen? Neue Studien geben Aufschlüsse. Prof. Dr. Marc Thill erläutert sie.
Prof. Dr. Marc Thill
Chemotherapie beim HR-positiven Brustkrebs
Ist die Kombination aus Chemotherapie und Antihormontherapie wirklich immer nötig? Gibt es nicht auch andere Möglichkeiten, etwa die Kombination einer Antihormontherapie mit zielgerichteten Medikamenten? Neue Erkenntnisse dazu finden Sie hier.
Prof. Dr. Marc Thill
HER2-positiver Brustkrebs
Macht eine T-DM1-Therapie Sinn, wenn die Patientin bereits mit Pertuzumab behandelt worden ist? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Marc Thill. Im Gespräch mit Eva Schumacher-Wulf geht er außerdem auf laufende Studien bei triple-positiven Mammakarzinomen ein.