Springe zu den Erfahrungsberichten
Prof. Dr. Med. Prof. Hc. Sohn, PD Dr. Schütz
Mit diesem Buch ist ein umfassender Ratgeber von Brustkrebsspezialisten aus der Universitätsklinik Heidelberg für Patienten erschienen. In laienverständlicher Sprache führen Ärzte, Pflegekräfte und Betroffene Schritt für Schritt durch alle Therapiephasen.
Andrea Länger
Während die medizinische Betreuung Krebskranker meist bestens funktioniert und organisiert ist, stehen Betroffene mit der psychischen Bewältigung und dem schweren Weg zurück in die Normalität häufig alleine da. Das „Lebenslust-Prinzip“ ist ein wertvoller Begleiter auf diesem Weg.
Essen, das gegen Krebs schützt
Kerstin Hultén
Dass gesunde Ernährung den Heilungsprozess fördert und die Prognose verbessert, ist bekannt. Doch welche Nahrungsmittel sind es, die vorbeugend helfen und die Heilung unterstützen? Und wie setzt man sie am effektivsten ein?
Brustkrebs: Bescheid wissen – Entscheiden – Leben
Prof. Dr. Manfred Kaufmann, Dr. Sibylle Loibl,
Dr. Christine Solbach
Dieser Brustkrebs-Ratgeber lässt kaum Fragen offen. Er informiert umfassend über Früherkennung, Diagnosestellung, Therapieoptionen, Nachsorge, Rehabilitation sowie seelische Aspekte der Erkrankung. Dabei befasst sich auch ein ganzes Kapitel mit der Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses.
Ursula Vehling-Kaiser
In ihrer hämatologisch-onkologischen Schwerpunktpraxis betreut die Autorin seit vielen Jahren Krebspatienten. Sie hält Vorträge und informiert Patienten und Angehörige in Workshops und Gesprächskreisen. Ihr umfangreiches Wissen hat sie nun in einem Ratgeber zusammengefasst.
Plötzlich ist alles ganz anders – wenn Eltern an Krebs erkranken
Sylvia Broeckmann
Dieser Ratgeber bietet eine umfassende Hilfestellung für Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Praktische Beispiele und Vorschläge der Autorin zeigen Eltern und anderen Bezugspersonen, wie sie den Kindern erklären können, was eine Krebserkrankung des Elternteils bedeutet.
Dr. rer. nat. Johannes F. Coy / Maren Franz
Eine konsequente Ernährungsumstellung entzieht aggressiven Krebszellen ihre Nahrungsgrundlage Glukose, so die These des Autors Dr. Coy, der lange Jahre am Deutschen Krebsforschungszentrum tätig war.
Justine Lévy
Die Geschichte von Luise, die schwanger wird, während ihre schwer an Brustkrebs erkrankte Mutter im Sterben liegt, ist auf intensive Weise berührend und sehr kurzweilig zu lesen. Vielfältige Emotionen und bewegende Erlebnisse werden authentisch und erfrischend offen erzählt.
Kris Carr
Die Autorin und 13 weitere junge Frauen geben auf unkonventionelle und freche Art und Weise ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Krebserkrankung weiter. Sie zeigen, wie sie mit ihrer Krankheit umgehen und ihr neues Leben gestalten.
Vera Sandberg
Nachdem sie von ihrem Mann verlassen wurde, war die Journalistin Vera Sandberg gerade im Begriff, ihr Leben neu zu gestalten, als sie im Alter von 56 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt. Die Mutter zweier erwachsener Kinder beginnt, sich selbst aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und sich ihre Schwächen einzugestehen.