ASCO 2019: Neues aus der Brustkrebsforschung
- -
Auf dem ASCO® Annual Meeting – dem weltweit größten Krebskongress – tauschen sich jährlich Tumorspezialisten über den aktuellen Forschungsstand und die neusten Therapieoptionen für verschiedene onkologische Fachbereiche aus.
Mamma Mia! Das Brustkrebsmagazin hat die wichtigsten Erkenntnisse in Videobeiträgen zusammengestellt ‒ anschaulich und für Patientinnen verständlich.
Für Sie vor Ort waren Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Sana-Klinikum Offenbach und Prof. Dr. med. Marc Thill, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main. Gemeinsam mit Eva Schumacher-Wulf erklären Sie aktuelle Studien sowohl beim frühen Brustkrebs als auch in der fortgeschrittenen Situation.
Grußwort Eva Schumacher-Wulf
Eva Schumacher-Wulf, MammaMia!-Chefredakteurin, war für Sie auf dem ASCO, dem weltweit größten Krebskongress.
Eva Schumacher-Wulf
Früher Brustkrebs
Neoadjuvante Operation
Die Operation der Lymphknoten in der Achselhöhle ist ein zentrales Thema bei der Brustkrebsoperation. Aber wie umfangreich muss sie sein, um Sicherheit zu erreichen? Prof. Dr. Christian Jackisch stellt die neuesten Studienergebnisse vor.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Neoadjuvante Therapie
Welche Chemotherapie hat beim neoadjuvanten Einsatz die bessere Wirkung? Wie verhält sich die Therapie mit T-DM1 in Bezug auf die Wirkung und die Lebensqualität? Antworten gibt Prof. Dr. Christian Jackisch anhand neuer Studiendaten.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Adjuvante Therapie
Ist weniger bei der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms mehr? Gibt es bei der Behandlung von kleinen triple-negativen Tumoren eine Alternative zur Chemotherapie? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Christian Jackisch nach.
Prof. Dr. Christian Jackisch
Fortgeschrittener Brustkrebs
Triple-negativer Brustkrebs
Bislang können metastasierte Patientinnen mit einer triple-negativen Brustkrebserkrankung häufig nur mit einer Chemotherapie behandelt werden. Kann aber auch eine spezielle Immuntherapie helfen? Prof. Dr. Marc Thill geht der Frage nach.
Prof. Dr. Marc Thill
Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs
Welche Rolle können CDK4/6-Inhibitoren bei der Behandlung des HR-positiven Brustkrebs spielen? Prof. Dr. med. Marc Thill erläutert die Ergebnisse verschiedener Studien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gesamtüberleben.
Prof. Dr. Marc Thill
HER2-positiver Brustkrebs
Wie gut wirkt der neue Antikörper Margetuximab im Vergleich zu Trastuzumab? Welche Vorteile können Tyrosinkinase-Hemmer bringen? Wann kann auf die Chemotherapie verzichtet werden? Prof. Dr. Marc Thill stellt aktuelle Studienergebnisse vor.