Früher Brustkrebs
Channel Informationen werden geladen...
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die nächsten Themen
Seminar
11:15 Uhr - 12:00 Uhr
jetzt live
Gemeinsam eine Therapieentscheidung treffen
PD Dr. Jens Ulrich Rüffer
SHARE TO CARE Patientenzentrierte Versorgung GmbH
Die gemeinsame Entscheidungsfindung – im Englischen als Shared Decision Making, kurz SDM, bezeichnet – steht für einen Prozess, bei dem Patientinnen und Patienten gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über die Therapieschritte entscheiden. In diesem Seminar erläutert PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Geschäftsführer der SHARE TO CARE Patientenzentrierte Versorgung GmbH, wie SDM funktioniert, welche Vorteile der Prozess bringen kann und wo es Verbesserungspotential bei der Umsetzung gibt. Darüber hinaus wird eine Entscheidungshilfe vorgestellt, die Patientinnen und Patienten mit frühem, Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs bei ihrer Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie unterstützen soll.
Mit freundlicher Unterstützung
Gesprächskreis
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
jetzt live
Katharina Roos
Onkologische Fachpflegerin, ERAS-, Breast-, Pelvic- und Palliative Care Nurse, sowie Sexualtherapeutin / Sexualpädagogin, Klinik für Frauengesundheit Mainz
Krebs – und nichts fühlt sich mehr so an, wie es war. Der eigene Körper nicht, die Zweisamkeit nicht. Von der Lust auf Sex ganz zu schweigen. Was aber kann helfen?
In diesem Gesprächskreis mit Sexualtherapeutin und Sexualpädagogin Katharina Roos, stellvertretende Bereichsleitung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit am Universitätsklinikum Mainz sowie onkologische Fachpflegerin, Breast-, Pelvic- und Palliativ Care Nurse, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Ihre Erfahrungen zu teilen und so das Tabu zu brechen.
Seminar
12:15 Uhr - 13:00 Uhr
jetzt live
Besondere Pflege für die Haut mit duftender Aromatherapie
Yvonne Bonertz
Fachkraft für Palliative Care, Aromaexpertin und Autorin, PRIMAVERA
In diesem Seminar stellt Yvonne Bonertz, Dozentin für Aromapflege und dank ihrer langjährigen Expertise im Bereich der Onkologie auch als Seminarleiterin bei der PRIMAVERA Akademie tätig, die Wirkung der Aromatherapie auf unser Wohlbefinden vor. Die Referentin geht dabei vor allem auf den Aspekt der Hautpflege mit kaltgepressten Pflanzenölen sowie ätherischen Ölen ein: Wie werden diese angewendet? Wie lassen sie sich mischen? Welche Wirkung haben sie – auf den Körper, aber auch auf die Seele? Gerade in herausfordernden Lebensphasen können die naturreinen Pflanzenschätze Gutes tun und so Zuversicht und Stärkung geben.
Wer möchte, kann im Laufe des Seminars ein eigenes Zuckerpeeling herstellen. Dazu braucht es:
- 1 Esslöffel Zucker
- 10 ml kaltgepresstes Olivenöl
- wenn vorhanden 2 Tropfen naturreines ätherisches Öl (zum Beispiel Orange, Zitrone, Grapefruit, Lavendel)
- 1 kleines Handtuch oder Küchenrolle und die Möglichkeit, sich nach dem Peeling die Hände abzuwaschen
Mit freundlicher Unterstützung von
14:00 Uhr - 14:10 Uhr
jetzt live
Begrüßung
Eva Schumacher-Wulf
Chefredakteurin Mamma Mia!
Renate Haidinger
Brustkrebs Deutschland e.V.
Andrea Krull
Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.
14:20 Uhr - 14:50 Uhr
jetzt live
Und jetzt? Leben mit der Erkrankung
Prof. Dr. Christian Jackisch
Evangelische Kliniken Essen-Mitte gGmbH (KEM)
Ute Petereit-Tjabben
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sana Klinikum Offenbach GmbH
Nora Scheffel
Patientin
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
jetzt live
Aktuelle Therapieempfehlungen: Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs
Prof. Dr. Thomas Decker
Oberschwabenklinik, Westallgäu-Klinikum, Klinik für Innere Medizin
Prof. Dr. Stephan Seitz
Krankhaus St. Josef, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
15:40 Uhr - 16:10 Uhr
jetzt live
BRCA und Co.: Genetische Veränderungen und ihre Bedeutung für die Therapie
Prof. Dr. Kerstin Rhiem
Universitätsklinikum Köln (AöR) I CIO –Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Prof Dr. Christine Solbach
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Goethe-Universität Frankfurt
16:20 Uhr - 17:00 Uhr
jetzt live
Wieder im Job: Was es bei der Rückkehr in den Beruf zu beachten gilt
Marie Rösler
Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO)
Susanne Seydel
Business & Health Coach
Carmen Schmies
Klinik Bad Oexen Brinkmeier GmbH & Co. KG
17:10 Uhr - 17:40 Uhr
jetzt live
Nicht zu unterschätzen: Spätfolgen der Therapie
Prof. Dr. Diana Lüftner
Immanuel Klinik Märkische Schweiz, Brandenburg
PD Dr. Johannes Ettl
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Kempten, Klinikverbund Allgäu
17:50 Uhr - 18:20 Uhr
jetzt live
Aktuelle Therapieempfehlungen beim HER2-positiven Brustkrebs
Prof. Dr. Tanja Fehm
Universitätsfrauenklinik, Düsseldorf
Prof. Dr. Marcus Schmidt
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsmedizin Mainz
Gesprächskreis
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
jetzt live
Andrea Krull
Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e. V.
Medizinische Studien sind die Basis des wissenschaftlichen Fortschritts. Wie aber laufen sie ab, was muss ich beachten, wenn ich an daran teilnehme und wo finde ich eine Studie, an der ich teilnehmen kann? In unserem Gesprächskreis mit Andrea Krull, 1. Vorsitzende des Vereins Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e. V., können Sie sowohl Ihre Fragen stellen als auch von Ihren vielleicht schon gemachten Erfahrungen bezüglich einer Studie berichten.
Seminar und Lesung
10:30 Uhr - 11:15 Uhr
jetzt live
Reise mit Mut
Autorinnen: Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Dr. phil. Sabine Zwierlein-Rockenfeller
Projektmitarbeiterinnen Öffentlichkeit und Marketing, Frauenselbsthilfe Krebs, Landesverband Rheinlandpfalz/ Saarland
Sylvia Brathuhn und Sabine Zwierlein-Rockenfeller stellen in einer Mischung aus Erzählung und Lesung das aktuell erschienene Buch „Reise mit Mut – Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs“ vor und ermöglichen auf diese Weise wertvolle Einblicke in die Innenwelt von Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind. Das Buch richtet sich an Menschen, die mit einer Krebsdiagnose leben, an deren Angehörige sowie an die im onkologischen Feld Tätigen. Es wird eindrucksvoll gezeigt, wie Betroffene ihre Herausforderungen auf diesem Weg meistern un immer wieder aufs Neue lernen, Chancen zu ergreifen. Neben hilfreichen Informationen und nützlichen Impulsen schenken persönliche Erfahrungen wertvolle Einblicke in die emotionale und psychologische Dimension einer Krebsdiagnose und machen die Notwendigkeit der damit verbundenen Neuorientierung nachvollziehbar. Die Lesung ist eine kraftvolle Hommage an den Mut und die Entschlossenheit, die in jedem betroffenen Menschen vorhanden sind.
Gesprächskreis
11:15 Uhr - 12:15 Uhr
jetzt live
Die Diagnose Krebs macht Angst – auf vielen Ebenen und in jedem Stadium. Die Angst vor dem „Wie geht es weiter?“, die Angst vor jeder einzelnen Untersuchung, die Angst vor den Nebenwirkungen der Behandlung, die Angst vor einem Wiederauftreten der Erkrankung.
In diesem Gesprächskreis gehen Andrea Krull und Kirsten Hahn, 1. und 3. Vorsitzende des Vereins Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e. V., gemeinsam mit Ihnen auf den Umgang mit dieser Angst ein. Im Vordergrund stehen dabei der Austausch und das gegenseitige Verständnis. So lassen sich Wege aus der Angst finden.
Seminar
11:30 Uhr - 12:15 Uhr
jetzt live
Familiäres Krebsrisiko - was kann ich tun?
Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UKSH, Campus Lübeck
Jana Momeni
Betroffene
Sophie Kohoutek
MSD Sharp and Dohme GmbH
Im Seminar „Familiäres Krebsrisiko – was kann ich tun?“ beleuchten die Ärztin Prof. Dr. Banys-Paluchowski und die Brustkrebspatientin Jana Momeni (@brca.2018.hamburg.de) im Dialog verschiedene Perspektiven zur genetischen Testung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über einen Chat Fragen zu stellen und direkt mit den Expertinnen zu interagieren. Prof. Dr. Banys-Paluchowski beschreibt dabei den Ablauf des Tests, die Ergebnisse und deren medizinische Bedeutung, während Jana ihre persönlichen Erfahrungen und emotionalen Herausforderungen im Umgang mit ihrer BRCA-Mutation teilt. Sie berichtet auch, wie sie mit ihrer Familie über das Krebsrisiko kommuniziert hat und wie sie heute damit umgeht. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden wertvolle Informationen und Unterstützung zu bieten, um proaktiv den Umgang mit familiären Krebsrisiken zu stärken. Dieses Seminar wird organisiert von MSD Sharp and Dohme GmbH.
Seminar
12:30 Uhr - 13:15 Uhr
jetzt live
Müde? Erschöpft? Es könnte Fatigue sein – Wege zu mehr Energie und Lebensqualität
Dr. Sabrina Han
Schlaf- und Fatigiue-Coachin, Netzwerk OnkoAktiv
Viele Frauen fühlen sich nach einer Krebserkrankung dauerhaft müde und erschöpft – oft fehlt das Verständnis aus ihrem Umfeld, und sie glauben, einfach damit leben zu müssen. Doch diese Erschöpfung hat einen Namen: Fatigue.
In diesem Seminar erläutert Dr. Sabrina Han, Coach für Krebspatientinnen mit Fatigue, was Fatigue eigentlich ist und was hinter der Erschöpfung steckt. Außerdem erfahren Sie, dass Sie mit Fatigue nicht alleine sind und wie 12 Löffel nicht nur dabei helfen können, Fatigue besser zu kommunizieren, sondern auch dabei, mehr Verständnis für sich selbst zu entwickeln und den Alltag gezielt zu planen.
Zusätzlich lernen Sie praktische Strategien, um Ihre Kräfte im Alltag klug einzuteilen und wieder mehr Kontrolle, Leichtigkeit und Lebensqualität zu gewinnen.
Um mitzumachen legen Sie bitte 12 Löffel oder ähnliches bereit.
Mit freundlicher Unterstützung von
Keynote Lecture
14:00 Uhr - 14:30 Uhr
jetzt live
Zur Bedeutung des Vertrauens in der Medizin
Prof. Dr. Giovanni Maio
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Freiburg
14:40 Uhr - 15:10 Uhr
jetzt live
Aktuelle Therapieempfehlungen beim triple-negativen Brustkrebs
PD Dr. Oleg Gluz
Johanniter – Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
Prof. Dr. Tjoung-Won Park-Simon
Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover
15:20 Uhr - 16:00 Uhr
jetzt live
Brustrekonstruktion: Welche Methode ist die richtige für mich?
Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UKSH, Campus Lübeck
Prof. Dr. Jörg Heil
Brustzentrum Universitätsklinikum Heidelberg
16:10 Uhr - 16:40 Uhr
jetzt live
Treu sein: Wie halte ich die Therapie durch
Prof. Dr. Nina Ditsch
Universitätsfrauenklinik Augsburg
Prof. Dr. Florian Schütz
Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
16:50 Uhr - 17:25 Uhr
jetzt live
Supportivtherapie
Prof. Dr. Rachel Würstlein
LMU München - Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. Petra Voiss
KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte; Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
17:35 Uhr - 18:00 Uhr
jetzt live
Highlights aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Biggi Welter
mamazone e.V.
Annette Kruse-Keirath
Allianz gegen Brustkrebs e. V.
Nicole Kultau
Brustkrebsaktivistin und Bloggerin
Kirsten Hahn
Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.