Langzeit-Komplikationen der Chemotherapie vermeiden

Langzeitkomplikationen Chemotherapie
© iStock / FatCamera
Print Friendly, PDF & Email

Gezielte Maßnahmen wie Kühlung können die Chemotherapieinduzierte Polyneuropathie, kurz CIPN, verringern.

Print Friendly, PDF & Email

Die Chemotherapie ist wohl die Therapie in der Behandlung von Krebserkrankungen, die von den Patienten am meisten gefürchtet wird. Ihre Ängste vor den typischen Nebenwirkungen ist groß: Übelkeit, Erbrechen, mögliche Infektionen, Haarausfall und zuletzt die Entwicklung von schmerzhaften Nervenschädigungen an Händen und Füßen. Mediziner sprechen dann von Chemotherapie-induzierter Polyneuropathie, kurz CIPN. Sie tritt besonders bei den Patienten auf, die mit Taxan-haltigen Medikamenten (Paclitaxel, Docetaxel, nab-Paclitaxel) behandelt werden. Aber auch andere Medikamente können zur Ausprägung der CIPN führen. Beim Auftreten akuter Symptome während der Chemotherapie müssen oft die Therapieintervalle verlängert, die Dosis reduziert oder im schlimmsten Fall sogar die Chemotherapie abgebrochen werden. Dies kann den langfristigen Therapieerfolg negativ beeinflussen. Die Problematik der Polyneuropathie ist offensichtlich.

Kontinuierliche, gradgenaue Kühlung von Händen und Füßen

„Seit 2017 dokumentieren wir am Luisenkrankenhaus und in der Hämatoonkologischen Praxis Schmutz/Hegener in Düsseldorf Daten von Krebspatienten, die Hände und Füße während ihrer Chemotherapie mit einem neuartigen Gerät (Hilotherm Chemo Care) kühlen. Das Gerät ist ausgestattet mit Hand-/ Fußmanschetten und ermöglicht eine kontinuierliche, gradgenaue Kühlung der Extremitäten. Der Sauerstoffbedarf des Gewebes, der Stoffwechsel sowie die Durchblutung werden reduziert und weniger toxische Substanzen verletzen die Nerven an Händen und Füßen. Mit einer Geräteeinstellung von 10 bis 12°C werden Hände und Füße kontinuierlich 30 Minuten vor Beginn, während und bis 60 Minuten nach der Chemotherapie gekühlt. Die Patienten empfinden diese Kühlung als wesentlich angenehmer als herkömmliche Versuche, mit Hilfe von Eishandschuhe zu kühlen“ beschreibt Dr. Schaper das neuartige Thermoheilverfahren.

„Wir haben bisher Daten von 186 Patienten ausgewertet. 144 von ihnen entschieden sich für die prophylaktische Anwendung des neuen Thermoheilverfahrens und kühlten Hände und Füße bei jeder Chemotherapie, beginnend mit der ersten Chemotherapie. Nur acht Patienten entwickelten kurzfristig Symptome der CIPN mit Schmerzen und Beeinträchtigungen im Alltag (Grad 2), eine Patientin gab den Toxizitätsgrad 3 an. 93 Prozent der Patientinnen, die das kontrollierte Thermoheilverfahren vorbeugend angewandt haben, blieben frei von schweren Symptomen. Die Ergebnisse erweisen sich als nachhaltig: 4, 7, 10 bis 13 Monate nach Ende der Chemotherapie sind 96 bis 98 Prozent unserer Patienten ohne limitierende Symptome oder Beschwerden. Zum Vergleich: In der Gruppe derer, die nicht vorbeugend kühlten (n=38), entwickelten 50 Prozent der Patienten schmerzhafte, limitierende Symptome (Grad 2 & 3).

Methode wird immer bekannter

Schwere, nicht reversible Ausprägungen der CIPN können häufig vermieden werden. Die Langzeitprognose für viele Patienten mit einer Krebserkrankung hat sich durch viele innovative Therapiekonzepte in den letzten Jahren stark verbessert, daher sollte auch die Vermeidung schwerer Langzeitkomplikationen, die die Lebensqualität der Patienten stark beeinflussen, mehr in den Fokus gerückt werden.

„Erfreulicherweise hören immer mehr Patienten und behandelnde Ärzte von dieser Methode und wenden sie an. Wir hoffen, dass die Therapie bald nicht nur in vielen Kliniken und Praxen standardisiert wird (heute etwa 40 Standorte in Deutschland), sondern dass sich bald auch die Krankenkassen an den anfallenden Kosten beteiligen werden, zumal die Anwendung für Patienten und Pflegepersonal so simpel ist,“ sagt Dr. Schaper.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interessante Artikel der gleichen Kategorie