Mamma Mia › Eierstockkrebs › Eierstockkrebs-Symptome
- unklare Schmerzen oder Beschwerden im Bauch
- unbestimmte Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen
- Zunahme des Bauchumfangs ohne Gewichtszunahme
- häufigeres Wasserlassen als bisher üblich
- Blutungen außerhalb der Monatsregel oder nach den Wechseljahren
Diagnose bei Symptomen im Anfangsstadium
Patientinnen, bei denen die oben genannten Symptome längere Zeit bestehen oder immer wieder auftauchen, sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, der dann weitere Untersuchungen einleitet, um die zugrundeliegende Erkrankung zu diagnostizieren. Insbesondere Frauen über 50 Jahren sollten eine ärztliche Abklärung nicht verzögern. Je früher die Diagnose der Erkrankung erfolgt, umso schneller kann die richtige Therapie zum Einsatz kommen.
Der Arzt wird die Patientinnen im Rahmen der Diagnosestellung zunächst zur Krankengeschichte, zu Beschwerden und Risikofaktoren befragen, bevor weitere körperliche Untersuchungen in die Wege geleitet werden. Diese weiteren gynäkologischen Untersuchungen können sein: Eine Spiegel- und Tastuntersuchung der inneren Geschlechtsorgane, ein vaginaler Ultraschall, weitere bildgebende Untersuchungen wie eine Computertomographie (CT), eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Die endgültige Diagnose Eierstockkrebs kann in den meisten Fällen erst durch eine Operation gestellt werden, in der herausgefunden werden kann, ob es sich um einen gut- oder bösartigen Tumor handelt und welche Form von Eierstockkrebs vorliegt.
Klassisch als Print-Ausgabe oder Digital zum Download
Eierstockkrebs: Symptome im fortgeschrittenen Stadium
Die meisten Tumoren der Eierstöcke fangen zunächst im kleinen Becken an zu wachsen und können dann auch in die benachbarten Organe wie Gebärmutter oder den Darm eindringen. Der Tumor kann sich im gesamten Bauchraum verteilen und zusätzlich Metastasen am Bauchfell bilden (Peritonealkarzinose). Hierbei kommt es häufig zu Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum.
Bauchwassersucht bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs
- Der Bauchumfang nimmt deutlich sichtbar zu und kann zu Einschränkungen der Beweglichkeit führen.
- Durch die Einlagerung der Flüssigkeit können ein Druckgefühl und Schmerzen entstehen.
- Magendarm-Beschwerden wie Verstopfung, Blähungen, ein frühes Sättigungsgefühl, Sodbrennen oder Übelkeit und Erbrechen können dadurch entstehen, dass die Flüssigkeit Druck auf die inneren Organe ausübt.
- Durch die Einengung der Organe kann es zu Mangelernährungszuständen oder Muskelabbau (wenn Eiweiße fehlen) kommen.
- Große Flüssigkeitsmengen können bei einem ausgeprägten Aszites zu Atemnot führen.
- Bei manchen Patientinnen kommt es zu einem Nabel- oder Leistenbruch.
Behandlung von Eierstockkrebs
Im Fokus der Behandlung von Eierstockkrebs steht zunächst die Operation, in der der Tumor möglichst vollständig entfernt wird. Die Operation ist ein umfangreicher Eingriff und wird in Vollnarkose durchgeführt. Gelingt die vollständige Entfernung des Tumors, ist eine vollständige Heilung – auch beim fortgeschrittenen – Ovarialkarzinom möglich. Wie umfangreich die Operation tatsächlich sein muss, hängt von der Ausbreitung und Aggressivität des Karzinoms ab. Nach der Operation erfolgt in vielen Fällen eine Chemotherapie, die die Heilungs- und Überlebenschancen bestimmter Patientinnen erhöhen kann. Eine zusätzliche Behandlungsoption kann für bestimmte Patientinnen eine Antikörpertherapie sein, die meistens in Kombination mit einer Chemotherapie gegeben wird. Die zielgerichtete Behandlung mit Antikörpern greift bestimmte Krebs-fördernde Botenstoffe an, welche von den Krebszellen gebildet werden. Bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in den Stadien IIIB bis IV kann eine zielgerichtete Behandlung mit dem Antikörper Bevacizumab in Erwägung gezogen werden. Darüber hinaus können weitere Medikamente wie PARP-Inhibitoren eingesetzt werden, die ein Widerkehren der Erkrankung verhindern sollen.
Um für jede Patientin die individuell richtige Therapie, wie die Operation, eine Chemotherapie usw. bestimmen zu können, werden bei der Diagnose vor allem diese Kriterien herangezogen:
- Das Tumorstadium
- Die Tumorart
- Der allgemeine Gesundheitszustand
1. ONKO Internetportal. Deutsche Krebsgesellschaft. Eierstockkrebs, Ovarialkarzinom – Symptome. Abgerufen am 28.10.2022 von https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/eierstockkrebs/symptome.html
2. ONKO Internetportal. Deutsche Krebsgesellschaft. Maligner Aszites: Bauchwassersucht als Folge von Krebs. Abgerufen am 03.11.2022 von https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/nebenwirkungen-der-therapie/maligner-aszites-bauchwassersucht-als-folge-von-krebs.html
3. Dkfz ─ Krebsinformationsdienst. Aszites bei Krebspatienten: Wasseransammlung in der Bauchhöhle. Ursachen, Untersuchungen, Behandlungsmöglichkeiten. Abgerufen am 03.11.2022 von https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/aszites/aszites-index.php
4. Leitlinienprogramm Onkologie. Eierstockkrebs – Ein Ratgeber für Patientinnen (April 2018). Abgerufen am 03.11.2022 von https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Eierstockkrebs-1920010.pdf
Das könnte Sie rund um „Eierstockkrebs“ ebenfalls interessieren
Mamma Mia! arbeitet mit einem Team aus Expertinnen und Experten zusammen. So werden alle Beiträge vor ihrer Veröffentlichung durch unseren wissenschaftlichen Beirat überprüft.
Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Informationen verständlich zu vermitteln. Die Informationen können jedoch eine professionelle Beratung durch ausgebildete und anerkannte Ärztinnen und Ärzte nicht ersetzen. Auch dienen sie nicht dazu, eigenständig eine Diagnose zu stellen oder eine Therapie einzuleiten.