Print Friendly, PDF & Email

Mamma Mia!

Die eigene Erkrankung verstehen, die Therapiemöglichkeiten kennen und gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt Entscheidungen treffen: Dabei steht Mamma Mia! Ihnen zur Seite. Mit wissenschaftlich fundierten Informationen und aus der persönlichen Erfahrung heraus.
Auf diesem Online-Portal sowie mit Mamma Mia! Das Brustkrebs-magazin und Mamma Mia! Das Eierstockkrebsmagazin.
 
Für alle, die bei Krebs mitreden wollen!

Mamma Mia! - Alle Kategorien

Früher Brustkrebs

Lesen Sie jetzt in unserem Spezial alles rund um das Thema Brustkrebs im Frühstadium.

Leben mit Krebs: Wissenswertes für den Umgang

Mamma Mia! Patientenkongress

Save the date!

03. und 04. Februar 2024

ANZEIGE
MEDIZIN
MEDIZIN
MEDIZIN
Mamma Mia! Aktiv-Wochenende

Kann man mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung ein aktives Leben führen? Das Mamma Mia! Wochenende beweist es!

Wissenswertes zu Brustkrebs
Wissenswertes zu Eierstockkrebs
Wissenswertes zu Gebärmutterkrebs
Bücher und weitere Publikationen des atp Verlages
Mamma Mia! Die Krebsmagazine

Mamma Mia! möchte Ihnen und ihren Angehörigen helfen, einen Weg mit der Erkrankung zu finden: Mit wissenschaftlich fundierten Informationen, die eine wirkliche Auseinandersetzung mit der Erkrankung, den verschiedenen Therapiemöglichkeiten und dem Leben mit Krebs ermöglichen.

So will Mamma Mia! allen Betroffenen ein Stück weit die Angst nehmen und Mut machen, sich der Erkrankung zu stellen.

Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Medizin
Praktische Hilfen für den Umgang mit Krebs
Persönliche Erfahrungen rund um die Erkrankung
Mamma Mia! - Die Ratgeber
Ratgeber:
»Mythen & Fakten«
Ratgeber: »Metastasierter Brustkrebs«

Leben mit Krebs: Medizin

Leben mit Krebs: Psyche & Rechtliches und Soziales

Leben mit Krebs: Bewegung & Ernährung

Leben mit Krebs: Lifestyle & Erfahrungsberichte

Mamma Mia! arbeitet mit einem Team aus Expertinnen und Experten zusammen. So werden alle Beiträge vor ihrer Veröffentlichung durch unseren wissenschaftlichen Beirat überprüft.

Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Informationen verständlich zu vermitteln. Die Informationen können jedoch eine professionelle Beratung durch ausgebildete und anerkannte Ärztinnen und Ärzte nicht ersetzen. Auch dienen sie nicht dazu, eigenständig eine Diagnose zu stellen oder eine Therapie einzuleiten.