Studien zu (metastasiertem) Brustkrebs – Adressen und Infos

Redaktion Mamma Mia!

Studien
© iStock / peterschreiber.media

Klinische Studien sind unabdingbar, um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, zum Beispiel für metastasierten Brustkrebs. Doch wie findet man eine passende Studie? Einige Tipps und Hilfestellung! 

Metastasierter Brustkrebs ist eine Erkrankung, die zwar in der Regel nicht mehr heilbar, aber behandelbar ist. Ungefähr 20 bis 25 von 100 Frauen müssen damit rechnen, dass sich im Verlauf der Erkrankung Metastasen entwickeln, berichtet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). Solche Krebsabsiedelungen oder Tochtergeschwulste können zum Beispiel in den Knochen, der Leber oder der Lunge entstehen.  

Es gibt verschiedene Therapien, mit denen sich ein metastasierter Brustkrebs in Schach halten lässt. In den letzten Jahren wurde viel geforscht. Neue Behandlungen wurden in klinischen Studien getestet und für bestimmte Arten von Brustkrebs zugelassen. Beispiele sind zielgerichtete Medikamente, die gegen typische Oberflächenstrukturen von Tumorzellen gerichtet sind, oder die Immuntherapie, die das körpereigene Immunsystem wieder schärfen soll. Onkologinnen und Onkologen versuchen mit diesen Therapien, das Fortschreiten der metastasierten Krebserkrankung zu verlangsamen, die Lebensqualität zu erhalten und die Lebenszeit zu verlängern. 

Klinische Studien sind ein wesentlicher Baustein, um neue Behandlungen oder Diagnosemethoden für verschiedenste Erkrankungen wie metastasierten Brustkrebs zu entwickeln. Wer an einer Studie teilnimmt, kann selbst von einer neuen Behandlung profitieren, aber auch zukünftigen Patientinnen und Patienten helfen, die ebenfalls diese Erkrankung bekommen.  

Klinische Studien auf einen Blick

  • In einer onkologischen Studie erproben Fachleute aus der Krebsmedizin neue Medikamente oder Therapien sowie neue Diagnosemethoden. Dabei müssen sie strenge gesetzliche Vorgaben sowie ethische und wissenschaftliche Standards beachteten. 
  • Klinische Studien umfassen verschiedene Phasen. Im Zentrum stehen jeweils verschiedene Fragestellungen, zum Beispiel die Verträglichkeit, Wirkungsweise, Dosierung und Wirksamkeit eines Medikamentes bei einem Krankheitsbild wie  metastasiertem Brustkrebs. Meist vergleichen Fachpersonen die Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Behandlung mit der Standardtherapie, die bisher zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu anderen klinischen Studien erfolgt der Vergleich bei einer onkologischen Studie nicht gegen ein wirkungsloses Scheinmedikament (Placebo), sonst würde ein Teil dieser schwerkranken Menschen keine Therapie erhalten.   
  • Es gibt zwei Typen von Studien: Bei interventionellen Studien kommen therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, während nicht-interventionelle Studien  Beobachtungsstudien sind. Dabei wendet die Forschungsgruppe keine aktive Therapie an, sondern beobachtet die Probandinnen und Probanden lediglich. So ist ein rückblickender Vergleich der Personen mit und ohne eine angewendete Therapie möglich. Nach der Anwendung einer bestimmten Therapie lässt sich zudem der Verlauf der Erkrankung über viele Monate verfolgen.

Teilnahme an einer Studie

Es gibt verschiedene klinische Studien, für die jedoch unterschiedliche Teilnahmekriterien gelten. Probandinnen und Probanden müssen oft ein spezielles Profil (Einschlusskriterien) mitbringen, damit sich die jeweilige Fragestellung der Studie auch beantworten lässt. 

Solche Kriterien können zum Beispiel die Krankheit selbst, das Krankheitsstadium (z.B. metastasierter Brustkrebs oder keine Metastasen), das Alter oder in der Vergangenheit durchgeführte Behandlungen sein. Es gibt deutschsprachige Studienverzeichnisse, aber manchmal sind die Informationen zu den Studien und deren Einschlusskriterien auch in englischer Sprache verfasst. Die Suche nach geeigneten Studien kann deshalb für medizinische Laien manchmal eine Herausforderung sein. 

Infos zu Studien
    • Aktuelle Kongressberichte über neue Studienergebnissen zu Brustkrebs bieten die Webseite von Mamma Mia! sowie das Brustkrebs-Magazin.  
    • Die Webseite von patients today bietet umfangreiche Informationen zu vielen Erkrankungen, auch zu Brustkrebs in verschiedenen Stadien (früh oder fortgeschritten). Die Suchergebnisse lassen sich auch nach Markern wie HER2+ oder HR+ filtern. 

Klinische Studie finden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um bei metastasiertem Brustkrebs eine Studie zu finden, an der Sie eventuell teilnehmen können. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) bietet eine Übersicht zur Studiensuche für die Onkologie an. Dort finden Sie auch Studien, die sich an Frauen mit metastasiertem Brustkrebs richten – einige Tipps zum Suchen und Finden: 

  • Sie können Ihr Behandlungsteam fragen, ob es eine klinische Studie gibt, die zu Ihrem individuellen Krankheitsfall passt. Onkologinnen und Onkologen können sich schnell einen Überblick verschaffen und geeignete Studien für Sie finden. Manchmal haben Sie auch schon eine passende Studie im Hinterkopf und sprechen Sie darauf an. 
  • Reesi ist eine digitale Plattform, die sich an Krankenhäuser und medizinische Fachkräfte in Deutschland richtet. Sie können dort nach Ein- und Ausschlusskriterien, Studiendesign, teilnehmenden Zentren, Ansprechpartnern oder Protokoll-Besonderheiten suchen. Geeignete Studien in der Onkologie sollen sich so einfacher und schneller finden und mit den „richtigen“ Patientinnen und Patienten zusammenbringen lassen.  
  • Das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bietet eine Übersicht über klinische Studien, die derzeit in Deutschland laufen. Das DRKS umfasst aber nicht nur Studien zu Krebs, sondern zu vielen weiteren Erkrankungen. Sie können dort nach verschiedenen Kriterien suchen, zum Beispiel nach Ihrer Erkrankung. 
  • Das Zentrale Studienregister des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) bietet eine Suchfunktion nach verschiedenen Krebsarten. Unter dem Begriff „Gynäkologische Tumoren“ ist auch Brustkrebs gelistet. Sie können aber auch die Freitextsuche wählen und dort nach verschiedenen Stichworten suchen. Daneben gibt es eine Detailsuche, über die Sie zum Beispiel nach Krebsart, Therapie, molekularen Markern, Studienphase oder dem Alter suchen können. Als Suchergebnis erhalten Sie alle Studien zu einer Tumorart, an welchem Zentrum sie durchgeführt wird und wie der genaue Status der Studie ist. 
  • Kliniken und Institute, die sich an klinischen Studien beteiligen, schreiben dies oft auf ihrer Webseite. Oft führen Universitätskliniken oder onkologische Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCC) solche Studien durch. Sie können über eine Suchmaschine Kliniken und Zentren in Ihrer Nähe suchen und dann direkt auf der jeweiligen Webseite nachsehen. 
  • Die German Breast Cancer Group (GBG) führt viele klinische Studien zu Brustkrebs durch. Auf der Webseite der GBG finden Sie eine Suchfunktion sowie eine Übersicht über derzeit laufende und bereits abgeschlossene Studien. Sie können verschiedene Suchkriterien auswählen, zum Beispiel „Patientinnen gesucht“ (rekrutierend), Krebsstadium „metastasierter Brustkrebs“ oder Behandlungsmethoden. 

Internationale Studien zu metastasiertem Brustkrebs

Studien zu metastasiertem Brustkrebs laufen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern, in den USA und anderen Teilen der Welt – eine Auswahl von internationalen Studienregistern. 

  • Das EU Clinical Trials Register bietet eine Suche nach interventionellen klinischen Studien in der Europäischen Union (EU) und dem Europäische Wirtschaftsraum (EEA) in englischer Sprache an. Betreiber der Datenbank ist die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Gelistet sind verschiedene Erkrankungen, auch Krebs. Eingetragen sind aber nur Studien, bei denen die Leitung der Studie ihren Sitz in einem europäischen Land hat. 
  • Die European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) koordiniert die Krebsforschung in vielen europäischen Ländern. Die Organisation ist seit mehr als 60 Jahren aktiv und hat ein Netzwerk von über 3.800 Mitgliedern. In der Datenbank  (englische Sprache) können Sie nach verschiedenen Kriterien suchen, zum Beispiel nach dem Land, der Krebsart, dem Rekrutierungsstatus oder der Therapie.  
  • Die US-Datenbank ClinicalTrials.gov (englische Sprache) betreibt die US-amerikanische Gesundheitsbehörde National Institutes of Health (NIH). Das Register umfasst weltweit die meisten klinischen Studien. Die Webseite bietet eine Suche nach Freitext, aber zum Beispiel auch nach der Krebsart, dem Land und Status der Rekrutierung (werden noch Teilnehmende gesucht oder nicht). In einer erweiterten Suche können Sie unter anderem nach Alter, Geschlecht, Studientyp oder Therapie suchen 

 

Zusammengefasst: 

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, um eine passende klinische Studie zu finden. Sie können Ihr Behandlungsteam fragen und sich von diesem informieren lassen oder selbst in klinischen Studienregistern nach Studien recherchieren. Manche Suchangebote zu Studien sind aber nur in englischer Sprache verfasst. 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Die Informationen auf dieser Seite können eine professionelle Beratung durch ausgebildete und anerkannte Ärztinnen und Ärzte nicht ersetzen. Auch dienen sie nicht dazu, eigenständig eine Diagnose zu stellen oder eine Therapie einzuleiten.